![Bildung in England]()
Aufteilung der Bildung in England
![Aufteilung der Bildung in England]()
Kindergarten und Grundschule
In England beginnt die Bildung für die meisten Kinder in einer Vorschule. Dort werden die 3 bis 5-Jährigen für 3 Stunden am Tag betreut. Das Ziel solcher Einrichtungen in England ist es, wie in Deutschland die Entwicklung der Kinder zu fördern und sie so gut wie möglich für einen Schulbesuch vorzubereiten. Da die Schulpflicht in England mit 5 Jahren beginnt, verlassen Kinder in diesem Alter die Institution und werden in die Grundschule eingeschult.
Der Einstieg in eine Grundschule ist nicht automatisch und Eltern müssen ihre Kinder bei der Schulverwaltung anmelden. In manchen Regionen besuchen Schüler die Grundschule für 6 Jahre. In anderen ist die Grundschule unterteilt und besteht aus zwei Einheiten. Die Mehrzahl der Kinder gehen in England auf staatliche Schulen, da diese gebührenfrei sind.
Mittelschule/Gesamtschule
Nach der Grundschule beginnt eine 5-jährige Bildung in einer Mittel- oder Gesamtschule. Normalerweise fängt ein Schultag in England um 9 Uhr an und endet um 15 Uhr. Jedes Jahr müssen Schüler Prüfungen ablegen. Die Wichtigste ist die „General Certificate of Secondary Education“ (GCSE), die man am Ende der Mittelschule bestehen muss um in der Lage zu sein die Schule erfolgreich abzuschließen.
Dabei werden in England Zensuren nicht wie in Deutschland in Zahlen vergeben, sondern in Buchstaben. Folglich ist die Note A die beste Zensur und ein G die schlechteste. Um die GCSE bestehen zu können, müssen Jugendliche mindestens ein C erreichen. Schüler, die diese Prüfung nicht bestanden haben, müssen das Jahr wiederholen.
Gymnasiale Oberstufe
Nach den GCSE haben die Absolventen die Möglichkeit ihre Bildung in einer gymnasialen Oberstufe vorzusetzen oder eine Ausbildung anzufangen. Viele entscheiden sich für die gymnasiale Oberstufe, da man dort seine „A-Levels“ machen kann. Mit den „A-Levels“ ist man dann berechtigt, eine Hochschule zu besuchen. Diese Prüfung wird in 3 bis 5 Fächern eigener Wahl abgelegt.
Des Weiteren können Schüler in England ihre A-Levels auch in einem College machen. Solche Colleges sind spezielle für Jugendliche im Alter von 16-18 gedacht. Außerdem kann man dort ebenfalls den schulischen Abschnitt seiner Berufsausbildung durchführen.
Studium in England
Zahlreiche Schüler hegen den Wunsch in England zu studieren. Gründe dafür gibt es viele, jedoch sind die berühmten Universitäten einer der verbreitetsten. Wer in England studieren möchte, muss auf jeden Fall ein Abiturzeugnis haben. Überdies gibt es für jede Universität verschiedenen Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, bevor eine Aufnahme stattfinden kann. Diese kann man auf den jeweiligen Internetseiten finden. Die UCAS (Universities and Colleges Admissions Service) können auch hilfreich sein, daher ist eine Kontaktaufnahme empfehlenswert.
Ein Bachelor Studiengang dauert wie in vielen EU-Staaten 3 Jahre, während die Studienzeit für einen Master variiert und zwischen 1 bis 3 Jahren liegen könnte. Die Studiengebühren in England sind recht hoch. Pro Semester betragen diese 5000 Euro und die Tendenz ist steigend. Natürlich gibt es auch viele Finanzierungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Stipendien oder ein Studienkredit. Als EU-Bürger hat man in England auch die Chance einen Studienkredit zu beantragen. Somit ist die Finanzierung einigermaßen gesichert.
Falls du jetzt Lust bekommen hast in England zu studieren oder sogar langfristig zu leben kannst du unsere Seiten „Umzug nach England“ und „Wohnen in England“ besuchen.