Ziehen Sie bald in die USA? Es ist immer ratsam, vor jeder großen Entscheidung sich gut über die jeweils zutreffenden Regelungen und Gegebenheiten im Ausland zu informieren. Das amerikanische Steuersystem gibt es bereits seit 1860 und ist mitunter sehr komplex. Daher haben wir hier für Sie eine Übersicht über die Steuern in den USA zusammengefasst.
Grundsätzlich ist jeder, der in den USA seinen Hauptwohnsitz hat und arbeitstätig ist, verpflichtet seine Steuern zu zahlen. Hiernach werden die Steuern unterschieden zwischen:
Residents sind Personen, die eine Green Card mit unbefristeter Aufenthaltsgenehmigung erhalten haben, d.h. wenn Ihr Wohnsitz in der USA ist, dann sind Sie dazu verpflichtet Ihr weltweites Einkommen zu versteuern.
Non Resident sind Personen, die im Ausland leben, aber eine Green Card besitzen – sprich wenn Sie in Deutschland ansässig sind, müssen Sie in der Regel keine Steuern in der USA zahlen und werden nach den deutschen Steuern abgerechnet. Dennoch müssen Sie eine Steuererklärung in den USA ablegen.
Sie müssen in diesem Fall Steuern zahlen, wenn Ihr Einkommen über dem allgemeinen Grundfreibetrag liegt, ansonsten sind Sie von der Steuerpflicht befreit.
In der USA wird die Einkommensteuer unabhängig vom Staat und von verschiedenen Bundesstaaten erhoben. Dementsprechend hängt die Höhe der Einkommenssteuer stark davon ab, wo Sie leben und arbeiten. Außerdem gibt es derzeit sieben Einkommensteuerklassen in den USA und zählt zu der progressiven Einkommenssteuer. Folgende Steuersätze (2020) gelten in den USA:
Einzelperson | Ehepaar/ Lebenspartner | Steuersätze |
bis 9.700 $ | bis 19.400 $ | 10 % |
9.700 – 39.475 $ | 19.400 – 78.950 $ | 12 % |
39.475 – 84.200 $ | 78.950 – 168.400 $ | 22 % |
84.200 – 160.725 $ | 168.400 – 321.450 $ | 24 % |
160.725 – 204.100 $ | 321.450 – 408.200 $ | 32 % |
204.100 – 510.300 $ | 408.200 – 612.350 $ | 35 % |
ab 510.300 $ | ab 612.350 $ | 37 % |
Merke: Je mehr Sie also verdienen, desto höher ist der Steuersatz. Außerdem gelten auch hier die Doppelbesteuerungsabkommen, um doppelte Steuerzahlungen zu vermeiden.
Wenn Sie einen Umzug in die unten genannten Städte in Erwägung ziehen, dann müssen Sie keine „state income„ zahlen, sondern nur die Bundessteuern:
Anders als in Deutschland gibt es in den USA keine Mehrwertsteuer und wird eher als Verkaufssteuer den Endverbraucher (Sales and Use tax) angesehen. Die Steuer wird nicht so wie wir es kennen in den Preisen, sondern erst beim Kauf an der Kasse berechnet.
Auch hier ist die Steuer im ganzen Land nicht einheitlich, da die einzelnen Staaten die Höhe selbst bestimmen können. Jedoch beträgt die Steuerbelastung aus bundesstaatlichen und lokalen Umsatzsteuersätzen nicht mehr als 10%.
Hinweis: In den Staaten, wie Delaware, Alaska, Montana, New Hampshire und Oregon werden keine Umsatzsteuer erhoben.
*gesponsert
Sie sind dazu verpflichtet in der USA eine Sozialversicherungssteuer zu zahlen. Demnach müssen Sie mit diesen Steuersätzen rechnen:
Personen | Prozentsatz |
Arbeitgeber und Arbeitnehmer | 6,2 % |
Selbstständige | 12,4 % |
Kommunale Steuern können in Form von Parksteuern, Immobiliensteuern, Konsumgüter oder Erbschaft sein. Hier zufolge ist es von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich. Daher empfehlen wir Sie sich im Vorfeld gründlich darüber zu informieren.
Sie sind verpflichtet am 15. April des Folgejahres entweder online oder per Post Ihre Steuererklärung abzugeben. Wenn Sie in den Zeitraum außerhalb der USA sind, dann haben Sie die Möglichkeit die Abgabe zu verlängern. In der Regel sind es 2 Monate, d.h. bis zum 15. Juni ist Ihre Steuererklärung beim zuständigen Finanzamt einzureichen.
Tipp: Um mehr über die Income Tax Return zu erfahren, lesen Sie hier. Des Weiteren können Sie das Formular als PDF herunterladen.
Im Großen und Ganzen raten wir Ihnen, einen Finanzberater in Betracht zu ziehen, der auf Steuern in den USA spezialisiert sind.
Für weitere Informationen über das Arbeitsleben und die Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen, um eine Aufenthaltsgenehmigung in den USA zu bekommen, können Sie auf unsere Seiten: „Arbeiten in den USA“ und „Visum in den USA“ lesen.