Die Berge direkt vor der Haustüre und den Tag mit einer Runde schwimmen im Bergsee beginnen? Mit Ihrem Umzug nach Österreich wird das schon bald zur Realität! Sirelo erklärt Ihnen, was Sie alles beachten müssen, wenn Sie nach Österreich umziehen. Außerdem bekommen Sie von uns kostenlose Umzugsangebote und Experten-Tipps für Ihren Umzug.
Dank der räumlichen Nähe, unterscheiden sich die Kosten für einen Umzug nach Österreich grundsätzlich nicht von den Kosten für einen Umzug innerhalb Deutschlands. Allerdings erwarten Sie ein paar zusätzliche Kosten, da Sie in ein anderes Land umziehen! Was Sie generell bei einem Umzug ins Ausland beachten müssen, erfahren Sie in unserer Umzugscheckliste für den Auslandsumzug.
In der folgenden Tabelle finden Sie die Kosten für einen Umzug von Deutschland nach Österreich, bei einer Entfernung von ungefähr 600km.
Haushalt | Kosten |
---|---|
1-Zimmer | 1.000 – 1.500 € |
2-Zimmer | 1.100 – 1.700 € |
3-Zimmer | 1.500 – 2.100 € |
4-Zimmer | 1.800 – 2.500 € |
Achtung! Die obigen Angaben dienen nur dazu, Ihnen eine grobe Vorstellung von den Kosten zu geben. Für die genauen Kosten für Ihren Umzug, sollten Sie Angebote von Umzugsunternehmen anfragen.
Die Kosten für ein Umzugsunternehmen, wenn Sie von Deutschland nach Österreich ziehen, hängen hauptsächlich von der Entfernung und Ihrem Umzugsvolumen ab. Letzteres können Sie mit Sirelo’s Umzugsvolumenrechner berechnen.
Außerdem können Sie einfach unser Anfrageformular ausfüllen und wir senden Ihnen bis zu 5 kostenlose und unverbindliche Angebote von Umzugsunternehmen für Ihren Umzug nach Österreich zu!
Für den reibungslosen Umzug nach Österreich benötigen sie eine professionelle und günstige Möbelspedition. Dazu haben wir hier die 3 besten Umzugsunternehmen für Ihren Österreich-Umzug:
Die gute Nachricht zuerst! Da Österreich Mitglied in der EU ist, ist ein Umzug nach Österreich mit relativ wenig bürokratischen Hürden verbunden. Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Dinge Sie trotzdem beachten müssen, damit Ihr Umzug reibungslos verläuft.
In Österreich besteht keine Visumspflicht für Einwanderer aus EU-Staaten. Als EU-Bürger können Sie sich uneingeschränkt für 90 Tage in Österreich aufhalten. Wenn Sie allerdings nach Österreich umziehen, müssen Sie sich vor dem Ablauf der 3 Monate bei der zuständigen Behörde anmelden.
Deutschland und Österreich sind beides Mitgliedsstaaten der EU, also gibt es keine Einfuhrkontrollen. Trotzdem sollten Sie, neben der Vignettenpflicht, ein paar Dinge beachten wenn Sie Ihr Auto nach Österreich mitnehmen.
Wenn Sie Ihr Hab und Gut als Umzugsgut anmelden, müssen Sie keine Zollgebühren bezahlen. Allerdings gibt es Einfuhrbeschränkungen für Pflanzen, Lebensmittel und Arzneimittel.
Keine Sorge, Ihren Vierbeiner müssen Sie nicht zurücklassen! Solange Ihr Haustier gechipt ist und Sie einen Heimtierausweis besitzen, ist die Einreise gar kein Problem. Außerdem sollte Ihr Haustier für Ihren Umzug nach Österreich gegen Tollwut geimpft sein.#
Mit dem Packen können Sie nie zu früh anfangen! Ein Umzug ist die perfekte Gelegenheit zum Ausmisten und umso mehr Sie ausmisten, umso weniger müssen Sie mitnehmen. Und umso günstiger wird Ihr Umzug.Deshalb haben wir einige Expertentipps zum Thema Umzugskartons packen für Sie vorbereitet.
Die Rechnungsadresse bei allen Geschäftspartnern zu ändern ist etwas, dass man beim Umzug oft hinten anstellt. Damit Sie in Ruhe nach Österreich umziehen können und das später erledigen können, sollten Sie einen Nachsendeauftrag bei der Deutschen Post beantragen.
Österreich hat einiges mehr zu bieten, als nur die Alpen! Obwohl die Berglandschaften eigentlich schon Grund genug sind, um nach Österreich auszuwandern. Dort gibt es nämlich ein hervorragendes Bildungssystem, eine vorbildliche medizinische Versorgung und gute Verdienstmöglichkeiten. Sind Sie neugierig, wie das Leben in Österreich so ist? Im folgenden Abschnitt erfahren Sie es.
Die Lebensqualität in Österreich ist mit der in Deutschland vergleichbar. Allerdings sind die Lebenshaltungskosten dort generell etwas höher, was aber je nach Region variiert. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie Vergleichspreise der zwei bekanntesten Städte in Österreich, Wien und Salzburg.
Durchschnitsspreis für | in Wien | in Salzburg |
Cappuccino | 3,04€ | 2,35€ |
1 L Milch | 0,99€ | 1,12€ |
Packung Eier | 3,18€ | 3,16€ |
Miete einer 3-Zimmer-Wohnung | 1.329,00€ | 1.185,00€ |
Der Wohnungsmarkt ist vergleichbar mit anderen europäischen Ländern. Die vorhandene Wohnraumkapazität ist generell knapp und eine günstige Unterkunft zu finden sehr schwierig. In der Anfangszeit würde sich eine Übergangswohnung anbieten, um vor Ort das passende Dominizil zu suchen.
Die Mietpreise für Wohnungen und Häuser sind in Österreich grundsätzlich höher als in Deutschland. Vor allem in Wien kann es aufgrund sehr hoher Nachfrage schwierig werden eine preislich erschwingliche Unterkunft zu finden. Es wird viel Zeit und Geduld nötig sein, bis man was passendes gefunden hat.
In Großstädten, wie Wien oder Graz, werden Mietwohnungen und Miethäuser bevorzugt. In ländlichen Gebieten sind Eigentumsimmobilien weit verbreitet. Je nach Wohnlage muss differenziert entschieden werden, ob die Unterkunft gekauft oder gemietet werden soll.
Gekaufte Immoblilien müssen im Grundbuch eingetragen werden. Dabei sollten entweder Notare oder Rechtsanwälte zur Beratung hinzugezogen werden. Des Weiteren sind Kosten für Makler, Gebühren und Steuern bei einem Kauf mit einzukalkulieren.
Die Lebenshaltungskosten sind in gewissen Regionen und Städten, wie beispielsweise Wien, teurer als bei uns. Im Vergleich zum restlichen Teil Österreichs sind die Preisunterschiede allerdings ziemlich gleich. Viele Supermärkte und Geschäfte bieten Punktesysteme oder Eigenmarken an, die bei einem Einkauf zu zahlreichen Vorteilen führen. Zudem sind die Spritpreise in Österreich deutlich günstiger.
Wie in Deutschland kann man Unterkünfte durch Verwendung herkömmlicher Quellen finden. Vor allem die Internetsuche hat sich zur beliebtesten Methode entwickelt. Dementsprechend existieren zahlreiche Seiten, die speziell für deutsche Auswanderer angelegt sind. Zusätzlich werden online viele Fotografien zur Verfügung gestellt, um sich als potenzieller Mieter vor der Besichtigung ein Bild von der Wohnung machen zu können. Weitere populäre Möglichkeiten sind Zeitungsanzeigen. Mehrfach werden Immobilienanzeigen in verschiedene Zeitungen veröffentlicht und erlauben Interessenten eine unkomplizierte und überschaubare Suche.
Obwohl Deutschland und Österreich die gleiche Muttersprache haben, dieselben Sendungen ausstrahlen und eine lange Geschichte teilen – es gibt einige Unterschiede: Österreicher sind lebhafter, lieben es mit Händen und Füßen zu kommunizieren und besitzen einen sehr ausgeprägten Humor. Die ganze Gesellschaft ist generell konservativer und Familienbewusster eingestellt.
Die Lebensqualität in Österreich ist mit der in Deutschland vergleichbar. Allerdings sind die Lebenshaltungskosten dort generell etwas höher, was aber je nach Region variiert. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie Vergleichspreise der zwei bekanntesten Städte in Österreich, Wien und Salzburg.
In Österreich gibt es, wie in Deutschland, eine Krankenversicherungspflicht. Allerdings können Sie nicht zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung wählen, wenn Sie nach Österreich umziehen, sondern sind automatisch gesetzlich versichert. Sie haben aber die Möglichkeit, sich zusätzlich Privat zu versichern.
Tipp: Auf der Website der österreichischen Gesundheitskasse finden Sie weitere Informationen zur Krankenversicherung.
In vieler Hinsicht ähnelt die Bildung in Österreich der Deutschen, allerdings gibt es auch ein paar Unterschiede. In Österreich besteht eine Bildungspflicht von 9 Jahren. Kinder werden mit 6 Jahren eingeschult und besuchen bis zu ihrem 15. Lebensjahr eine Schule. Ab der 8. bzw. 9. Klasse wird die Bildung berufsspezifischer – Schüler können Praktika absolvieren und verschiedene berufsbildende Schulen besuchen. Ein Studium in Österreich ist nur mit einer Matura möglich, welche vergleichbar ist mit dem deutschen Abitur. Bei einigen Studiengängen ist im Vorfeld eine Zulassungsprüfung zu bestehen, bevor die Aufnahme möglich ist.
Die meisten Kinder in Österreich besuchen mit 3 Jahren einen Kindergarten. Die Aufgabe besteht die Kinder bei der Entwicklung zu unterstützen. Jedoch ist ein Kindergarten Platz in Österreich nicht garantiert. Je nach Gemeinde oder Region variieren die Kosten und die Verfügbarkeit der Plätze.
Wie die Grundschule in Deutschland dauert die Volksschule in Österreich 4 Jahre. Die Schulpflicht beginnt mit 6 Jahren und Kinder werden am 1. September in die Volksschule eingeschult. Bei der Anmeldung sollten die Kinder mitgenommen werden, da die jeweiligen Volksschulen Vorort feststellen, ob ein Kind schulreif ist oder nicht. Eltern haben ebenso die Möglichkeit ihre Kinder bei einer privaten Volksschule anzumelden, allerdings muss die Anmeldung aufgrund begrenzter Plätze recht früh erfolgen.
In der Regel besuchen die meisten Schüler nach der Volksschule eine so genannte „Neue Mittelschule“ (NMS). Diese Art von Bildungsinstitution dauert 4 Jahre. Hier lernen Schüler nicht nur die üblichen Fächer, sondern bekommen auch eine Bildungsberatung. Nach dem Abschluss kann dadurch eine gut durchdachte Berufs- oder Bildungsentscheidungen getroffen werden.
Schüler, welche die Volksschule mit sehr guten Noten abgeschlossen haben, können eine „allgemein bildende höhere Schule“ (AHS) besuchen. Eine AHS dauert wie die NMS 4 Jahre. Danach sind verschiedene berufsbildende Schulen, AHS-Oberstufen oder Ausbildungen möglich. Dies gilt auch für Schüler, die einen erfolgreichen NMS Abschluss haben.
Um studieren zu können, müssen Schüler in Österreich eine Reifeprüfung ablegen und eine Matura erlangen. Diese Prüfung kann nach dem 12. Schuljahr in einer AHS-Oberstufe oder nach dem 13. Schuljahr in einer BHS (Berufsbildende höhere Schule) durchgeführt werden. Wie der Name schon andeutet, kann man in „berufsbildenden höheren Schulen“ nicht nur eine Matura erlangen, sondern auch eine komplette Berufsausbildung. Absolventen können nach dem Abschluss entscheiden, ob sie eine Universität besuchen oder gleich einen Berufseinstieg wagen wollen.
Eine AHS-Oberstufe ist mit einem Gymnasium vergleichbar, jedoch gibt es auch einige Sonderformen mit verschiedenen Schwerpunkten. Je nach Wunsch können sich Schüler für AHS-Oberstufen mit musischen und sportlichen Schwerpunkten, AHS-Oberstufen mit verstärktem Fremdsprachenunterricht, Gymnasium, Realgymnasium oder wirtschaftskundliches Realgymnasium entscheiden. All diese Formen führen zu einer Matura. Des Weiteren gibt es berufsbildende mittlere Schulen oder Berufsschulen. Ein Universitätsbesuch ist mit so einem Abschluss nicht möglich.
Wie schon erwähnt ist ein Studienbesuch nur mit einer Matura oder deutschem Abitur möglich. Aktuell gibt es über 30 Universitäten und zahlreiche Fachhochschulen in Österreich. Studiengebühren gibt es nicht. Allerdings werden Gebühren erhoben, wenn die Regelstudienzeit überschritten wird. Bei finanzieller Notwendigkeit können Studienbeihilfen geleistet werden.Darüberhinaus sind auch viele Stipendien für internationale Studenten zugänglich.
Sie träumen schon davon, an Ihren Wochenenden die höchsten Berggipfel zu erklimmen? Dann machen Sie den ersten Schritt zu einem erfolgreichen Umzug und fragen Sie Umzugsangebote an! Wenn Sie weitere Informationen zu Ihrem Umzug nach Österreich benötigen oder Erfahrungsberichte anderer Auswanderer lesen möchten, finden Sie unten die entsprechenden Artikel. Viel Spaß bei Ihrem Umzug!