Wir und unsere Partner verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Klicken Sie auf die grüne Schaltfläche unten, um der Verwendung von Cookies auf unserer Website zuzustimmen. Weitere Einzelheiten oder Informationen, wie Sie Ihre Einwilligungswahl jederzeit ändern können, finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
Cookies sind Textdateien mit kleinen Informationsmengen, die auf Ihrem Computer oder Gerät abgelegt werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Cookies helfen uns, Sie von anderen Benutzern unserer Website zu unterscheiden. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass Sie unsere Website leichter durchsuchen können und hilft uns dabei, wie wir unsere Website gegebenenfalls verbessern können.
Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, setzen wir (TriGlobal B.V.) keine Cookies auf Ihrem Gerät (mit Ausnahme der notwendigen Cookies), es sei denn, Sie akzeptieren/aktivieren alle Cookies oder wählen Ihre eigenen Cookie-Einstellungen.
Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit hier verwalten. Bitte beachten Sie sich jedoch, dass die Nicht-Aktivierung von Cookies Sie daran hindern kann, alle Vorteile der Website voll auszuschöpfen. Außerdem ist es möglich, dass einige Teile der Website möglicherweise nicht funktionieren.
Welche Cookies verwenden wir?
Wir verwenden vier Arten von Cookies, die wir in diesem Abschnitt beschreiben. Eine vollständige Liste aller verschiedenen Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies, die wir verwenden, finden Sie auch in der folgenden Tabelle.
Erforderliche Cookies: Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website verwendbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies: Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, sich Informationen zu merken, die das Verhalten oder Aussehen einer Website verändern, wie z.B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies: Statistik-Cookies helfen Website-Eigentümern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
Marketing-Cookies: Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites hinweg zu verfolgen. Die Absicht besteht darin, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und dadurch für Herausgeber und Drittinserenten wertvoller sind.
Erforderlich (1):
Cookie-Name
Anbieter
Zweck
Typ
Verfall
_cfduid
Sirelo.de
Wird vom Content-Netzwerk und Cloudflare verwendet, um vertrauenswürdigen Webverkehr zu identifizieren.
HTTP
29 Tage
Präferenz (1):
Cookie-Name
Anbieter
Zweck
Typ
Verfall
cookieaccepted
Sirelo.de
Wird von den Website-Eigentümern verwendet, um Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen zu verfolgen.
HTTP
29 Tage
Statistik (5):
Cookie-Name
Anbieter
Zweck
Typ
Verfall
_ga
Sirelo.de
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber wie der Besucher die Website nutzt zu generieren.
HTTP
2 Jahre
_gat
Sirelo.de
Wird von Google Analytics zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet.
HTTP
1 Tag
_gid
Sirelo.de
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber wie der Besucher die Website nutzt zu generieren.
HTTP
1 Tag
_hjid
Sirelo.de
Legt eine eindeutige ID für die Sitzung fest. Dadurch erhält die Website, Daten über das Besucherverhalten für statistische Zwecke.
HTTP
1 Jahr
_hjTLDTest
Sirelo.de
Ermittelt das SEO-Ranking für die aktuelle Website. Dieser Service ist Teil eines Statistik- und Analysedienstes eines Drittanbieters.
HTTP
Sitzung
Marketing (1):
Cookie-Name
Anbieter
Zweck
Typ
Verfall
_hjIncludeInSample
Sirelo.de
Legt fest, ob die Navigation des Benutzers in einem bestimmten statistischen Platzhalter registriert werden soll.
2003 wurde eine umfassende Reform des italienischen Steuersystems durchgeführt, dieim Jahr 2004 in Kraft getreten sind. Ziel war es hierbei die Steuerreform zu vereinfachen.Sie möchten nach Italien ziehen und sich zuvor darüber informieren welche Steuern in Italienauf Sie zukommen? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen.
Die imposta sul reddito delle persone fisiche (IRPEF) in Italien gilt für alle ansässigen und nicht ansässigen natürlichen Personen. Sie gelten als eine ansässige Person, wenn Sie sich mehr als 183 Tage im Jahr in Italien aufhalten. Aus diesem Grund sind Sie steuerpflichtig und die Steuern werden nach dem Welteinkommensprinzip berechnet. Dabei müssen Sie alle in- und ausländischen Einkünfte angeben, während nicht ansässige Personen lediglich das in Italien erwirtschaftete Einkommen versteuern müssen.
Bemessungsgrundlage und Steuersatz
Für ansässige Personen fallen neben den Einkünften aus Grund- und Kapitalvermögen, außerdem Einkünfte aus selbständiger und nicht selbständiger Arbeit und auch sonstige Einkünfte und Unternehmenseinkünfte an. Die IRPEF muss also für erzielte Mieteinkünfte und für Eigennutzung einer Immobilie gezahlt werden. Zumindest dann, wenn es sich bei Ihrem neuen Zuhause in Italien um Ihren Zweitwohnsitz handelt und der hypothetische Gesamtbetrag der Mieteinkünfte 185 € überschreitet.
Wie in Deutschland erfolgt auch die IRPEF in Italien nach dem progressiven Steuersatz auf die Nettoeinkünfte und ist daher mit den Steuersätzen in Deutschland vergleichbar. Dennoch sind auch Unterschiede zum deutschen Steuersystem zu erkennen: Die Steuererklärung ist jährlich einzureichen und zudem können keine Freibeträge geltend gemacht werden. Hiernach orientiert sich die IRPEF am Katasterertrag (rendita catastale), der im Katasterregister festgehalten ist.
Tipp zur Aufklärung:Ein progressiver Steuersatz ist vom zu versteuernden Einkommen abhängig.
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die aktuellen Einkommensteuersätze in Italien:
Zu versteuerndes Einkommen
Steuersatz
bis 15.000 Euro
23%
15.001 bis 28.000 Euro
27%
28.001 bis 55.000 Euro
38%
55.001 bis 75.000 Euro
41%
über 75.000 Euro
43%
Rechenbeispiel: Bei einem zu versteuernden Einkommen in Höhe von 22.500 Euro, beträgt die zu zahlende italienische Einkommensteuer 6.075 Euro (22.500 Euro x 0,27).
Tipp: Lesen Sie hier mehr über Einkommensteuer und Steuerabzüge.
Wann ist die italienische Einkommensteuer zu leisten?
Als Steuerpflichtige erhalten Sie nicht wie in Deutschland einen Steuerbescheid vom Finanzamt. Wenn Sie selbständig sind, dann sind Sie dazu verpflichtet, Ihre IRPEF selbst zu berechnen und bei der Agenzia delle Entrate(Steuerbehörde) abzugeben.
Die Steuerschuld ist am 16. Juni des Folgejahres zu begleichen, d.h. die erste Zahlung erfolgt im Juni und die zweite Zahlung ist am 30. November zu leisten, die über den Vordruck F24 abläuft.
Mehrwertsteuer (IVA)
Die sogenannte imposta sul valore aggiunto (IVA) wurde 1973 eingeführt und im Jahr 2016 aktualisiert. Demzufolge wurde die Mehrwertsteuer in 3 Steuersätze untergliedert:
Umsatzsteuer: beträgt derzeit 22%.
Ermäßigte Sätze:
Steuersatz von 10% wie Wasserversorgung, Hotelunterkünfte, inländische Personenbeförderung, Restaurants usw.
Steuersatz von 5% wie Sozialwohnungen
Steuersatz von 4% wie Bücher, medizinische Geräte für Menschen mit Behinderungen usw.
Hinweis:Die Umsatzsteuer erfolgt jährlich oder vierteljährlich.
Immobilienkauf
Beim Kauf einer Immobilie zur privaten Nutzung fällt die Mehrwertsteuer nur dann an, wenn die Immobilie innerhalb von 5 Jahren nach Fertigstellung, direkt vom Bauträger erworben wird. Die Höhe der Mehrwertsteuer ergibt sich dann folgendermaßen:
Art der Immobilie
Einkommensteuersatz
Als Erstwohnsitz genutzte Immobilien
4%
Nicht als Erstwohnsitz genutzte Immobilien
10%
Nicht als Erstwohnsitz genutzte Luxusimmobilien
22%
Sie wollen nach Italien umziehen oder planen dort einen Immobilienkauf? Dann sollten Sie sich zuerst über den Wohnungsmarkt in Italien informieren!
Wohnen in Italien
Sirelo erklärt Ihnen alles, was Sie zum Wohnungsmarkt in Italien wissen müssen!
Die italienische Grunderwerbsteuer ist eine direkte Steuer und wird auf Vermögenswerte erhoben. Beim Kauf einer Immobilie hat der Steuerpflichtige eine einmalig anfallende Grunderwerbsteuer zu zahlen. Diese setzt sich aus den folgenden drei Komponenten zusammen:
der Registersteuer (imposta di registro)
der Überschreibungssteuer (imposta ipotecaria)
der Katastersteuer (imposta catastale)
Die Bemessungsgrundlage ist jeweils der im Kaufvertrag angegebene Kaufpreis. Anhand des Prozentsatzes wird die Höhe der Steuer berechnet. Unter bestimmten Bedingungen können Sie, anstatt des Verkaufswertes, den Katasterwert der Immobilie beantragen.
Je nach Art des Vertrages, basieren die Steuertarife hierauf:
2-3% beim Kauf und Miete
9% in anderen Fällen
Hinweis:Die Mindestabgabe bei Mietverträgen beträgt 67€.
Wie ist der Wohnungsmarkt in Italien?
Lohnt sich ein Immobilienkauf in Bella Italia oder doch lieber eine Wohnung mieten? Machen Sie sich im Vorfeld darüber Gedanken. Unser Artikel fasst alle wesentliche Informationen zusammen, was Sie wissen sollten.
Die IUC ist besonders für Hausbesitzer wichtig. Die jährlich zu entrichtende Gemeindesteuer (§ 693 des Art. 1 des Gesetzes Nr. 147) setzt sich aus drei verschiedenen Komponenten zusammen:
Grundsteuer (IMU)
IMU ist die Immobilienbesteuerung
Fälligkeit der Zahlung: 16. Juni und 16. Dezember
Servicesteuer TASI (Tassa Servizi Indivisbili)
Deckung der Servicekosten der Gemeinden
Fälligkeit der Zahlung: Zwei Raten im Abstand von 6 Monaten, abhängig von der Gemeinde
Hinweis: Es wird heiß diskutiert, ob ab 2022 die Servicesteuer für Bauunternehmen, die entweder ihre Immobilien nicht verkauft oder vermietet haben, abgeschafft wird.
Abfallsteuer TARI (Tassa sui Rifuiti)
Deckung der Müllgebühren
Fälligkeit der Zahlung: Zwei Raten im Abstand von 6 Monaten, abhängig von der Gemeinde
Genauere Informationen erhalten Sie beim lokalen Steueramt (Ufficio Tributi) Ihrer Gemeinde oder auf deren Website.
Nachfolgend finden Sie weitere Steuertypen in Italien
Luxussteuer (Tassa sugli immobili di lusso)
Wenn Sie nach Italien ziehen und dort eine Immobilie erwerben möchten, sollten Sie sich zuvor mit der Luxussteuer vertraut machen. In Italien werden Immobilien der Gebäudekategorien A1, A8 und A9 nämlich als Luxusimmobilien deklariert und unterliegen einer gesonderten hohe Besteuerung.
Ob die eigene Immobilie in die Kategorie der Luxusimmobilien fällt, kann dem Katasterauszug der Immobilie entnommen werden.
Pauschalsteuer
Natürlichen Personen können von einer steuerlichen Sonderregelung profitieren, sprich eine Steuerbegünstigung. Diese gilt aber nur, sofern Sie Ihren Wohnsitz nach Italien verlegen. Die Pauschalsteuer beträgt 100.000€ pro Steuerperiode auf das Einkommen im Ausland, bei Rentnern liegt die Pauschalsteuer bei 7%.
Die Steuer hat eine Gültigkeit von 15 Jahren und kann bereits vor dem Umzug bei den italienischen Steuerbehörden beantragt werden.
Brauchen Sie Hilfe beim Umzug nach Bella Italia?
Wir greifen Ihnen unter die Arme und möchten Ihnen so gut wie möglich den Umzug nach Italien erleichtern. Lesen Sie den Artikel, was Sie vor dem Umzug wissen müssen.
Grundvoraussetzung – Die italienische Steuernummer
Die italienische Steuernummer, der sogenannte „Codice Fiscale“ ist die Grundvoraussetzung dafür, dass Steuern an das italienische Finanzamt abgeführt werden können. Er ist außerdem Grundlage für den Abschluss vieler wichtiger Verträge, wie zum Beispiel für den Abschluss eines Mietvertrages.
Ausgestellt wird der Codice Fiscale in der Agenzia delle Entrate, dem Finanzamt, vor Ort. Sofern man in Deutschland wohnhaft ist, kann der Codice Fiscale aber auch direkt bei der nächsten italienischen Auslandsvertretung beantragt werden.
Geldstrafen bei verspäteter Zahlungen
In Italien hat der Steuerpflichtige seine Steuern selbst zu berechnen und fristgerecht abzuführen. Dies hat ohne Aufforderung des italienischen Finanzamts zu erfolgen. Bei einer Nichteinhaltung von Zahlungen bzw. nicht vollständigen Zahlung, müssen Sie mit den folgenden Geldstrafen und Verzinsungen rechnen:
Art des Vergehens
drohende Sanktion
Nicht- oder nicht vollständig bezahlte Steuern
Aufschlag von 30 %
Nicht gemeldete Inbesitznahme einer Immobilie
Aufschlag von 100 bis 200 % (min. 50 Euro)
Falsche Angaben
Aufschlag von 50 bis 100 % (min. 50 Euro)
Fehlende Antwort auf den Fragebogen der Gemeinde
Aufschlag von 100 bis 500 Euro
Tipp: Mehr Informationen im Detail erhalten Sie hier.
Mehr Informationen?
Umzug nach Italien
LA dolce Vita – Ob in den italienischen Alpen, der historischen Stadt Rom oder im Süden in Palermo, Italien ist ein Land zum Verlieben! Sie wollen sich insAbenteuer stürzen und planen einen Umzugnach Italien? Dann haben wir hier alle Informationen die Sie benötigen, um nach Italien zu ziehen, inklusive kostenloser Umzugsangebote und einer Umzugs-Checkliste.
Weckt in Ihnen der Neugier auf, welche Einflussfaktoren auf die Kosten des Auslandsumzugs haben? Schließlich ist ein Umzug immer mit Kosten verbunden und kann tief in die Haushaltskasse gehen. In diesem Artikel erhalten Sie im Detail einen Überblick über Ihr internationaler Umzug-Kosten.
Die Bildung in der Schweiz ist ähnlich aufgeteilt wie in Deutschland. Auch hier gibt es einen Primarbereich, einen Sekundarbereich I und einen Sekundarbereich II. Die Schulpflicht beträgt in der Schweiz 9 Jahre. Die Kinder werden je nach Kanton sehr jung in die Primarstufe eingeschult, da dort ein Kindergartenbesuch beinhaltet ist.
LA dolce Vita – Ob in den italienischen Alpen, der historischen Stadt Rom oder im Süden in Palermo, Italien ist ein Land zum Verlieben! Sie wollen sich insAbenteuer stürzen und planen einen Umzugnach Italien? Dann haben wir hier alle Informationen die Sie benötigen, um nach Italien zu ziehen, inklusive kostenloser Umzugsangebote und einer Umzugs-Checkliste.
Weckt in Ihnen der Neugier auf, welche Einflussfaktoren auf die Kosten des Auslandsumzugs haben? Schließlich ist ein Umzug immer mit Kosten verbunden und kann tief in die Haushaltskasse gehen. In diesem Artikel erhalten Sie im Detail einen Überblick über Ihr internationaler Umzug-Kosten.
Die Bildung in der Schweiz ist ähnlich aufgeteilt wie in Deutschland. Auch hier gibt es einen Primarbereich, einen Sekundarbereich I und einen Sekundarbereich II. Die Schulpflicht beträgt in der Schweiz 9 Jahre. Die Kinder werden je nach Kanton sehr jung in die Primarstufe eingeschult, da dort ein Kindergartenbesuch beinhaltet ist.